Alle Wiesen und Matten |
Heilpflanzen und Wildkräuter Die Geschichte der Pflanzenheilkunde ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Seit jeher unterstützt die Natur unser Wohlsein und unsere Gesundheit mit einer reichen Fülle an Heilpflanzen und Wildkräutern. Vieles von diesem alten Heilwissen ist in Vergessenheit geraten, doch heute besinnen sich die Leute wieder vermehrt auf diesen beständigen Wissensschatz. Mit meinen Kursen möchte ich es Interessierten ermöglichen die Heilkraft der Natur wieder neu zu entdecken. "Natürliche" Workshops Hier findet sich Kreativität gepaart mit Heilpflanzen. |
Gemmotherapie, 14. März 2020 Die Kraft der Pflanzenknospen kennenlernen Knospen stecken voller vitaler Lebenskraft! Aus den kleinen Kraftpaketen lassen sich wirksame und gut verträgliche Mittel herstellen die uns bei Beschwerden hilfreich unterstützen.
Anmeldefrist 8. März 2020 | |||||
Natur bewegt Treff, jeweils Donnerstag 19.3 / 2.4 / 30.4 / 15. 4. / 4.6.2020 Während rund 2 Stunden streifen wir jeweils am Donnerstagmorgen durch Wald und Wiesen. Erleben die Natur hautnah im Rhythmus der 4-Jahreszeiten. Erfreuen uns mit allen Sinnen an ihren kleinen Wundern und geniessen dabei was sie uns sie uns zu bieten hat.
Anmeldung per SMS oder Mail bis am Vortag 12.00Uhr | |||||
Heilpflanzen und Wildkräuter, 24.3 / 28.4 / 12.5.2020 Im Mittelpunkt des Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses.
Anmeldefrist 17. März 2020 | |||||
Ach du grüne Neune Ein Kräuterspaziergang für die ganze Familie Da spriessen doch schon die ersten wilden Kräuter! Wir machen uns gemeinsam auf zum Kräuter-spaziergang. Suchen das erste frische Grün und entdecken dabei die Kraft der erwachenden Natur. Neun wilde Kräuter sollen es sein, für die berühmte und traditionelle Gründonnerstagsuppe. Über dem offenen Feuer kochen wir uns mit den frischen Kräutern diese stärkende Suppe um sie anschliessend gemeinsam zu geniessen.
Anmeldefrist 23. März 2020 | |||||
Von Hühnern und Hasen, 9. April 2020 Eier färben nach alter Tradition, Naturnester kreieren und grüne Brotaufstriche aus Wildkräutern herstellen sind die Highlights dieses Nachmittags. So lassen wir uns in der erwachenden Natur einstimmen auf das kommende Osterfest und geniessen zum Zvieri unsere selbstgemachten wilden Brotaufstriche
Anmeldefrist 2. April 2020 | |||||
Ein Nachmittag mit Rosen bedacht, 6. Juni 2020 An diesem Nachmittag, der im Zeichen der Rose steht, machen wir einen kleinen Streifzug durch ihre reiche Geschichte. Wir Erfahren wie sie in der Pflanzenheilkunde eingesetzt wird und im kulinarischen Bereich Verwendung findet. Aber auch für den Garten ist die Rose als Königin der Blumen eine Bereicherung und Augenweide. Konrad Hilpert wird uns einiges über Sorten, Standort, Pflege zu erzählen wissen. Anschliessend stellen wir zusammen einen Rosenzucker und einen Rosenessig her. Zum Abschluss degustieren wir feines aus der Rosenküche.
Anmeldefrist 30. Mai 2020 | |||||
Lavendel ein wahrer Tausendsass,4. Juli 2020 Der Lavendel, eine Heilpflanze mit langer Tradition und der als echter Alleskönner zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekürt wurde In diesem Kurs lernen wir die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten die er uns als Heilpflanze zu bieten hat. Erfahren wie wir ihn zu Körperpflege-produkten verarbeiten können aber auch wo er im kulinarischen Bereich für Köstlichkeiten Verwendung findet.
Anmeldefrist 27. Juni 2020 | |||||
Heilpflanzen und Wildkräuter, 18.8 / 8.9 / 22.9.2020 Im Mittelpunkt des Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses.
Anmeldefrist 11. August 2020 | |||||
Heilpflanzen und Wildkräuter, 19.3 / 09.4. / 7.5.2019 Im Mittelpunkt des Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses.
| |||||
Wilde grüne Brotaustriche, 30. März 2019 Bei einem Ausflug in die Natur lernen wir die ersten, zarten Wildkräuter kennen. Sammeln sie und verarbeiten sie zu schmackhaften, kreativen Brotaufstrichen. Unter fachkundiger Leitung von Verena Kaufmann stellen wir unser eigenes Bauernbrot her, das uns als wunderbare Grundlage für unsere Aufstriche dient. Beim anschliessenden gemeinsamen geniessen der wilden Köstlichkeiten bleibt noch genug Zeit für Austausch und Fragen.
| |||||
Sonnengelbe Löwenkraft, 13. April 2019 Wir lassen uns in den Bann der gelben Sonnenblüten ziehen. Erfahren erstaunliches über die grosse Heilkraft des Löwenzahns und erkunden ihn von Kopf bis Fuss. Als Tausendsassa hat er auch Kulinarisch so einiges zu bieten. Neben dem Degustieren von Löwenzahnhäppchen aus der wilden Küche, stellen wir zum Nachhause nehmen eine verdauungsfördernde Tinktur her.
| |||||
Walpurgisnacht, 30. April 2019 Die Sonnenkraft nimmt stetig zu und die helle Jahreszeit beginnt. Die Natur erstrahlt in ihrer vollen Schönheit und Vitalität Gemeinsam tauchen wir nun an diesem Abend ein, in die Mythologie der Heckenweiber und ihrem Kräuterwissen. Am offenen Feuer kochen wir uns einen Hexeneintopf und geniessen anschliessend unser Abendessen in gemütlicher Runde.
| |||||
Märchenspaziergang mit Tobias Meier, 17. Mai 2019 Schon immer hatten Pflanzen für die Menschen symbolischen Charakter. So ist es nicht weiter verwunderlich, wenn wir ihnen mit ihren magischen Eigenschaften in Märchen und Geschichten begegnen. Aber auch in der Volksheilkunde spielten die grünen Wesen eine wichtige Rolle, kommen sie doch seit Urzeiten bei allerlei Beschwerden zum Einsatz.
| |||||
Küchen- und Wildkräuter, 7. Juni 2019 Gemeinsam spazieren wir durch die Staudengärtnerei Eulenhof und lernen dabei Küchen- und Wildkräuter kennen. Erfahren viel Interessantes und Wissenswertes über Salbei, Rosmarin, wilden Majoran …………… um nur einige beim Namen zu Nennen. Im Anschluss an den Rundgang gibt es Kräuterhäppchen zum Probieren und alle können ihr ganz persönliches Kräutersalz zum mit Nachhause nehmen herstellen.
| |||||
Alpenkräuterwanderung in Maria Rickenbach, 15. Juni 2019 Marie Rickenbach, ein einzigartiger Kraftort, umgeben von einer reichen Alpenflora und einer Atmosphäre der Stille. Gemeinsam wandern wir von der Bergstation aus, am Kloster und der Wallfahrtskirche vorbei Richtung Alpboden. Während der gemütlichen Wanderung entdecken und erkunden wir so manches Kräutlein das hier am Wegesrand wächst. Erfahren viel Wissenswertes über ihre Verwendung für die Gesundheit und die kulinarische Bereicherung in der Küche. Zum Abschluss der Wanderung, gibt es dann Köstlichkeiten aus der wilden Küche zum Probieren.
| |||||
Ein Nachmittag mit Rosen bedacht, 29. Juni 2019 An diesem Nachmittag, der im Zeichen der Rose steht machen wir einen kleinen Streifzug durch ihre reiche Geschichte. Erfahren wie sie in der Pflanzenheilkunde eingesetzt wird und im kulinarischen Bereich Verwendung findet. Konrad Hilpert wird uns einiges über Sorten, Standort, Pflege…..zu erzählen wissen. Anschliessend stellen wir zusammen einen Rosenzucker und einen Rosenessig her. Zum Abschluss degustieren wir dann feines aus der Rosenküche.
| |||||
Heilpflanzen und Wildkräuter, 13.8 / 03.09. / 24.09.2019 Im Mittelpunkt des Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses.
| |||||
Hopfen, das grüne Gold, 16. August 2019 An diesem Abend beleuchten wir den Hopfen von einer anderen Seite und winden ihm ein Kränzchen. Erfahren wie er in der Pflanzenheilkunde Verwendung findet und entdecken seine überaus kulinarische Seite. Auch über den geschichtlichen Hintergrund gibt es so einiges zu Berichten. Zusammen stellen wir einen Hopfenlikör nach einem Rezept der Hildegard von Bingen her.
| |||||
Wurzelkraft, 19. Oktober 2019 Im Herbst ziehen sich die Pflanzen zu ihren Wurzeln zurück und halten dort ihre heilenden Kräfte für uns bereit. Schon zu alten Zeiten machten die Menschen sich die Heilkräfte der Wurzel zu Nutze. Besonders Pflanzen mit dem Wort Wurz im Namen wurden grosse Heilkräfte zu geschrieben, wie zum Beispiel der Blutwurz, der Engelwurz, der Bärwurz usw. Gemeinsam tauchen wir an diesem Nachmittag ein, in das Wurzelwerk der Pflanzen. Lernen sie in Theorie und Praxis kennen. Im praktischen Teil stellen wir dann eine Salbe und eine Tinktur her.
| |||||
Mit Kräuterlust gegen Erkältungsfrust, 25. Oktober 2019 In der kalten Jahreszeit werden wir häufiger von Erkältungen heimgesucht. Eine Vielzahl von Heilpflanzen bieten dann ihre Hilfe an, um unser Immunsystem zu stärken und bei einer allfälligen Krankheit die Symptome zu lindern. Gemeinsam lernen wir einige dieser Pflanzen kennen, stellen einen Erkältungsbalsam her und probieren ein paar Hausmittelchen aus.
| |||||
Adventkranzbinden im Wald, 16. November 2019 Ein besonderes Erlebnis ob mit Eltern, Grosseltern, Tante, Onkel, Gotte oder Götti in der freien Natur besonderes zu entdecken und kreativ zu sein. Bei einem Spaziergang durch den Winterwald sammeln wir Naturmaterialien, die wir anschliessend mit frischem Tannengrün zu individuellen Adventskränzen verarbeiten. Zwerg Wutzäli zeigt den Kindern wie man Kerzen zieht und steht ihnen dann hilfreich beim Herstellen ihrer persönlichen Adventkerze zur Seite. So entstehen einmalige Werkstücke die uns auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen.
| |||||
Ach du «grüne Neune» Donnerstag 29. März 14:30 bis ca. 17:00 Staudengärtnerei Eulenhof Bei einem Spaziergang rund um die Staudengärtnerei Eulenhof lernen wir die wilden Kräuter kennen. Beim sammeln erfahren wir mehr über ihre grüne Kraft und ihren geschichtlichen Hintergrund. Nach dem gemeinsamen sammeln wird dann sortiert, kontrolliert und repetiert, Über dem offenen Feuer kochen wir uns aus den wilden Kräutern die stärkende «grüne Neune» (heute umgangssprachlich Gründonnerstagsuppe). Beim anschliessenden Suppenessen bleibt noch genügend Zeit für Austausch und Fragen.
| |||||
|
Heilpflanzen und Wildkräuter im Jahresverlauf, Dienstag 10.4./ 24.4./ 8.5.2018 jeweils von 19:00 – 21:00Uhr Im Mittelpunkt des drei teiligen Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses. Zur jeweiligen Heilpflanze wird ein ausführliches Skript abgegeben. Bei geeignetem Wetter findet der Kurs teilweise im Freien statt.
| ||||
Das Gold der Frau Holle Freitag 18. Mai, 19:00 bis ca. 21:00 Staudengärtnerei Eulenhof Als heiliger Baum bot der Holunder unsern Vorfahren Schutz und Nahrung. War Lebens- und Sippenbaum in dem die Göttin Holda ihren Sitz hatte. Zugleich diente er als «Hausapotheke der Bauern» und wurde von den Menschen geachtet und verehrt. Auch heute schätzen wir seine stärkende Wirkung auf unser Immunsystem, sowie seinen Einsatz bei Erkältungskrankheiten. In der wilden Küche hat er kulinarisch so einiges zu bieten. An diesem Abend tauchen wir ein in seine Geschichte, erfahren mehr über seine Heilkräfte und ihre Anwendungen. Wir stellen einen Holunderblütenessig her und probieren natürlich Holunderköstlichkeiten.
| |||||
Guten Abend, Gute Nacht mit Rosen bedacht....Freitag 1. Juni 2018 von 18:30 – ca. 21:00 Bei diesem Kräuterabend, der ganz im Zeichen der Rose steht, machen wir einen kleinen Streifzug durch ihre reiche Geschichte. Erfahren wie sie in der Pflanzenheilkunde eingesetzt wird, aber auch im kulinarischen Bereich Verwendung findet. Wir stellen ein Pflegeprodukt für unsere Haut her und lassen kulinarisch unsere Sinne verwöhnen.
| |||||
|
Sommersonnwende Donnerstag 21. Juni, 19:00 bis ca. 21:00 Staudengärtnerei Eulenhof Zur Sommersonnwende markiert die Sonnenkraft ihren Höhepunkt. Traditionell wird in dieser Zeit aus dem Johanniskraut ein Rotöl für die Hausapotheke angesetzt. Zur gleichen Zeit blüht auch der Lavendel. Diese beiden Pflanzen ergänzen sich optimal und lassen sich zu einem ausgezeichneten Heilöl verarbeiten. Zusammen stellen wir ein solches Öl her, in dem sich die Farben der Pflanzen, dass Blau des Himmels und das strahlende gelb der Sonne vereinen. Ein kleiner Kräuterimbiss rundet den Abend ab.
| ||||
Heilpflanzen im Schwarzwald, Samstag 25. August 2018 Bei einer gemütlichen Wanderung über den Wildapfelpfad in Mezenschwand, tauchen wir ein in Pflanzenwelt des südlichen Hochschwarzwalds. Das Augenmerk richten wir vor allem auf die Heilpflanzen und werden so einiges über ihre Wirkstoffe und Anwendungen sowie ihren geschichtlichen Hintergrund erfahren. Während des Tages bleibt auch Zeit, in der sich jeder seine persönliche Tinktur für die Hausapotheke herzustellen kann. Natürlich kommt auch das Geniessen der wunderschönen Landschaft nicht zu kurz, sowie der Austausch beim gemeinsamen Picknick.
| |||||
VERGANGENE KURSE | |||||
Mit Kräuterlust gegen Erkältungsfrust, Freitag 9. Februar 2018 von 18:30 – ca. 21:00 In der kalten Jahreszeit werden wir häufiger von Erkältungen heimgesucht. Eine Vielzahl von Heilpflanzen bieten dann ihre Hilfe an, um unser Immunsystem zu stärken und bei einer allfälligen Krankheit die Symptome zu lindern. Gemeinsam lernen wir einige dieser Pflanzen kennen, stellen einen Erkältungsbalsam her und probieren ein paar Hausmittelchen aus.
| |||||
Heilpfanzen und Wildkräuter im Jahresverlauf Im Mittelpunkt des Kurses steht jeweils pro Abend eine aktuelle Heilpflanze. Mythologie, Wirkungsvielfalt, Verarbeitung und Anwendungsmöglichkeiten, das Herstellen eines Frischpflanzenauszuges oder einer Wildkräuterdelikatesse bilden die Schwerpunkte des Kurses.
| |||||
|
Kräuter zur Sommersonnenwende Mittwoch 21. Juni 2017, 18:00 bis ca. 21:30 Auf einem Spaziergang begegnen wir den geheimnisvollen Johannikräutern, die besonders zur Zeit der Sommersonnenwende ihre Heilkraft entfalten und erfahren wie sie in der Volksheilkunde Verwendung finden.
| ||||
Wunderbarer, vielfältiger Lavendel Samstag 1. Juli 2017, 9:00 bis 14:00 Der Lavendel, eine Heilpflanze mit langer Tradition und ein echter Alleskönner. In diesem Workshop der alle Sinne anspricht, lernen wir unter anderem seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten als Heilpflanze kennen.
|
![]() | Von Anis bis Zimt Freitag, 8. Dezember 2017, 18:30 – ca.21:00 Mit den Düften der weihnachtlichen Gewürze kommt so richtig Adventstimmung auf. Sie vermögen in uns Erinnerungen und Gefühle wachzurufen. So regen sie nicht nur all unsere Sinne an, sondern haben auch eine gesundheitsfördernde und heilende Wirkung. An diesem Abend erfahren wir, wie wir sie für unser Wohlbefinden einsetzten und nutzen können. Im praktischen Teil in dem auch der Genuss nicht zu kurz kommen wird, stellen wir unter anderem Nervenkekse nach einem alten Rezept der Hildegard von Bingen her. Flyer aenis_zimt_Anmeldeformular[1033].pdf (477.98KB) |
Mit den Düften der weihnachtlichen Gewürze kommt so richtig Adventstimmung auf. Sie vermögen in uns Erinnerungen und Gefühle wachzurufen. So regen sie nicht nur all unsere Sinne an, sondern haben auch eine gesundheitsfördernde und heilende Wirkung. An diesem Abend erfahren wir, wie wir sie für unser Wohlbefinden einsetzten und nutzen können. Im praktischen Teil in dem auch der Genuss nicht zu kurz kommen wird, stellen wir unter anderem Nervenkekse nach einem alten Rezept der Hildegard von Bingen her.
![]() | Flyer aenis_zimt_Anmeldeformular[1033].pdf (477.98KB) |